Sie sind hier

Die Trommelsprache

 

Die Trommelsprache.

 

Die Bedeutung der Trommel als Signal bezw. Musikinstrument im Heeresdienst reicht bis in das graue Altertum hinab. Von dem Bestehen einer besonderen Trommelsprache, d. h. eines durch Trommeltöne von verschiedener Höhe erzeugten Verständigungsmittel hat man erst etwas erfahren, nachdem uns in neuerer Zeit die Sitten und Gebräuche so vieler bis dahin in völliger Abgeschlossenheit lebender Naturvölker durch wagemutige Forschungsreisende nähergebracht sind. Wohlgemerkt, – es handelt sich bei der Trommelsprache nicht etwa um ein besonders ausgebildetes System von Signalen, sondern tatsächlich um ein Verständigungsmittel, das in seiner Eigenart auch besonderen Zwecken dient.

Am entwickeltsten findet sich die Trommelsprache bei dem Volksstamm der Duala in Kamerun. Um ihre verschiedenen Laute zu erzeugen, benutzen die Duala eine aus einem zylindrischen Stück Rotholz gearbeitete Sprachtrommel, die von ansehnlicher Größe und sehr sinnreich derart eingerichtet ist, daß sich auf ihr durch Anschlagen mit zwei Schlägeln aus leichtem Holz die verschiedensten Tonmodifikationen hervorbringen lassen. Die entstehenden höheren oder tiefern Töne sind gewissermaßen die Buchstaben der Trommelsprache, die weithin von ihren Kennern verstanden werden. Allerdings nur von den Kennern. Denn von der gesprochenen Umgangssprache ist sie völlig verschieden, läßt sich aber trotzdem auch mündlich wiedergeben und dient in dieser Form als Geheimsprache.

Kenner der Trommelsprache ist bei den Duala nur der Vornehme, auf den sich diese Wissenschaft vom Vater her als strenges Familiengeheimnis vererbt. Der gewöhnliche Mann kennt nur seinen besonderen Trommelnamen, den jeder Duala führt und mit dem er zum Palaver, zur Gemeindeversammlung, gerufen wird. – Der praktische Nutzen, den die Trommelsprache den Eingeweihten bietet, ist leicht einzusehen. Sie ersetzt sozusagen eine Telephonleitung zwischen bestimmten, im Dickicht verstreut liegenden Hütten, ermöglicht eben auch auf weitere Entfernungen die Übermittlung jeder beliebigen Nachricht, dient im Kriege und bei größeren Treibjagden als Verständigungsmittel zwischen den Führern der einzelnen Abteilungen.

Eine Trommelsprache von der Entwicklung der Duala-Trommelsprache findet sich nur noch bei einigen anderen Stämmen Kameruns und der benachbarten Westküste, ferner im Kongobecken und bei einigen Indianerstämmen Brasiliens. In unentwickelterer Form begegnen wir ihr hauptsächlich auf den Sundainseln, auch bei einigen Indianerstämmen Südamerikas.

W. K.