Sie sind hier

Tapfere Hasen

 

Tapfere Hasen. Von K. Bela.

 

Meister Lampe gilt allgemein als furchtsam und feige. Vor seinen Feinden, unter denen hauptsächlich der Mensch und der Fuchs zu nennen ist, ergreift er mit Vorliebe das „Hasenpanier“. Aber – welches Tier tät dies wohl nicht, wenn es ohne Waffen ist und flinke Beine hat! Andererseits sind jedoch Fälle bekannt, in denen besonders Hasenmütter ihre Jungen gegen Angriffe aufs tapferste verteidigt haben.

Einmal, so erzählt ein Forstmann, wurde ich bei einem Pürschgang durch das laute Geschrei von Krähen auf eine Szene aufmerksam. Vorsichtig durch eine Tannenschonung mich heranschleichend, gewahrte ich vier Krähen, die unter wütendem Gekrächz stets aufs neue auf einen Junghasen herabstießen, der schon völlig ermattet im Grase des Waldraines lag. Neben dem Junghasen hockte ein zweiter, ausgewachsener Hase, der jedesmal emporschnellte und nach den Krähen biß, sobald eine einen neuen Angriff wagte. Nachdem ich mehrere Minuten regungslos diesem Kampfe zugeschaut hatte, bemerkte ich, wie von einem nahen Hochwaldstreifen drei weitere Krähen herbeiflogen, offenbar durch das Geschrei ihrer Artgenossen herbeigelockt. Gegen diese Übermacht wird sich der tapfere Verteidiger nicht lange halten können, sagte ich mir und erwartete, daß der Hase nun schleunigst flüchten und das junge Tier seinem Schicksal überlassen würde. Weit gefehlt!

Meister Lampe blieb auf seinem Posten, obwohl unter den Schnabelhieben der Krähen die Wolle aus seinem Pelz in großen Flocken herumflog. Die Art des Hasen, die Vögel abzuwehren, sah bisweilen possierlich aus. Oft schnellte er sich in offenbarer Wut fast einen Meter hoch in die Luft, die großen Löffel zum Schutz des Genickes dicht angeklatscht, oft wieder richtete er sich hoch auf den Hinterläufen auf und schlug mit den Vorderläufen nach seinen Gegnern. Trotzdem merkte ich sehr bald, daß seine Kräfte erlahmten. Bisweilen saß er schon für Sekunden regungslos neben dem hingestreckten Junghasen und ließ teilnahmslos alles über sich ergehen. Ein Schuß aus dem Schrotlauf meiner Büchsflinte änderte dann schnell das Bild, und drei Krähen büßten diesen Überfall mit ihrem Leben. Meister Lampe war auf den Schuß wie ein Blitz in der Schonung verschwunden.

Den Junghasen nahm ich mit nach Hause, wo er sich bald erholte und später vollständig zahm wurde. Ich möchte bemerken, daß ich ähnliche, wenn auch nicht ganz so interessante Beweise für das tapfere Herz Meister Lampes noch häufig beobachten konnte.

 

 

Anmerkung:

  1. Dieser Artikel umfaßt den letzten Teil des Artikels: Die Wahrheit über Freund Lampe von W. K., erschienen in: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens; Jahrgang 1912, Band 7 Seite 222–225.