Veröffentlichungen in Buch- und Heftreihen
DAS EISERNE KREUZ
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 14
Die Heftreihe begann 1914. Die ersten elf Texte schrieb W. Kabel, dann wurde die Reihe von Richard Grau fortgesetzt.
Autorenangabe: W. Belka
Mittelformat; 32 Seiten
- Unteroffizier „Mädchen“
- Der Steinbruch von La Terenne
- Der Überfall der „India“
- Die Insel auf dem Wyßtyter See
- Schloß Arbaville
- Die Versprengten
- Pan Svarszinski
- An Bord des „King Edward“
- Das Kohlenbergwerk von Bysor
- Das Forsthaus in den Argonnen
- Die Seemine
ROMAN PERLEN
Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst G.m.b.H.; Berlin S.W. 61, Gitschiner Straße 13
später: Neues Verlagshaus für Volksliteratur
Die Heftreihe erschien 1911 - 1941.
Kleinformat; Bd. 1 - 388 = 96 Seiten, ab Bd. 389 = 64 Seiten
1924 erschien in dieser Reihe:
- Seine Frau – sein Schicksal (ein Zeitroman von Walther Kabel)
MODERNE 10 PF. - BIBLIOTHEK
Verlag W. W. Klambt; Neurode
Diese Heftreihe erschien von 1903 - 1914 (246 Hefte) und wurde in der Hausfreund Bibliothek fortgesetzt.
Kleinformat; 110-170 Seiten
1912 erschien in dieser Reihe:
- Der aber werfe den ersten Stein von Walther Kabel
auf dem Innentitel ist fälschlicherweise angegeben: von Walter Rabel.
ARGUS - KRIMINAL - BIBLIOTHEK
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin S 14, Dresdener Straße 88-89
Die Bändchen erschienen von ca. 1912 bis 1916. Die Reihe wurde 1916 verboten.
Kleinformat, Band 9 und 12 haben 128 Seiten, die späteren Ausgaben 96 Seiten.
- Der Andere von W. Kabel
dies ist die Zeitschriftenerzählung: Der Doppelgänger, Zeit im Bild; 1908
- Das Geheimnis eines Lebens von W. Kabel
erschien zuerst 1911 in „Illustriertes Sonntags-Blatt“, eine kurze Passage am Ende wurde gestrichen
- Kurfürstendamm 304 von Walther Kabel,
- Exzellenz Polizeimeister von Fritz Brentano
hier befindet sich ab Seite 79 die Erzählung: Wer war es? von Walther Kabel
- Der Ring der Borgia von W. Kabel
- Indische Abenteuer von W. Kabel
dies ist die erweiterte Zeitschriftenerzählung: Das Auge des Brahma in Das Buch für Alle, Heft 17, 1908;
IRA Kriminalbibliothek, Band 8, Das Auge des Brahma, erweitert um die Erzählung: Ein Jenseits auf Erden,
das 3. Kapitel erschien als Mankasse in “50 illustrierte Meister-Novellen”,
als Der weiße Elefant in Deutscher Hausschatz, Jahrgang 1912 /13, Heft 2,
7. Kapitel als Die Katastrophe von Para-Dschala, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens; 1914, Band 5
- Das Bild mit den Glasaugen von W. Kabel
Serienfigur: Detektiv Fritz Schaper,
erschien 1920 als Sprühendes Unheil als Band Nr. 34 in Kriminal Bücherei
- Der Mord im maurischen Pavillon von Theo v.Blankensee
im Anhang: Der Schlingensteller von W. Kabel
- Die einsame Kiefer von W. Kabel
entstand mit etlichen Kürzungen aus: Das Geheimnis der Ginsterschlucht
- Die Flugmaschine von W.K. Leba
- Das Tagebuch eines Verlorenen von W. Kabel
- Die Basarhyäne von W. v.Lensen
- Der Millionen-Erbe von W. Kabel
- Das Katzenpalais von W. Kabel
Serienfigur: Detektiv Fritz Schaper
- Der Stein im Fenster von W.K. Leba
- Die Mumie der Königin Semenostris von W. Kabel
Serienfigur: Detektiv Fritz Schaper
- Der Tote in der Burgruine von W.K. Abel
Serienfigur: Detektiv Fritz Schaper
- Der Banknotenfälscher von Walther Kabel
Serienfigur: Detektiv Fritz Schaper
- Das graue Gespenst von W. Kabel
Serienfigur: Detektiv Fritz Schaper
- Das Geheimnis der Sphinx von W. Kabel
- Die blonde Claire von W. Kabel
- Auf falscher Fährte von Walther Kabel
- Das Geheimnis des Chemikers von Walther Kabel
- Eine Millionärslaune von W. Kabel
Erzählungen der „Argus-Kriminal-Bibliothek“ wurden als „Moderne-Kriminal-Bücher“ nachgedruckt.
Diese Auflistung ist nach dem jetzigen Wissensstand (1990) nicht komplett.
MODERNE KRIMINAL-BÜCHER
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin 26, Elisabethufer 44
Kleinformat; 96 Seiten
Argus = Argus-Kriminal-Bibliothek
- Das graue Gespenst (Argus 135) von W. Kabel
- Das Katzenpalais (Argus 124) von W. Kabel
- Das Bild mit den Glasaugen (Argus 102) von W. Kabel
- Der Millionen-Erbe (Argus 120) von W. Kabel
- Band 12 Der Tod der Schlange (Argus 78) von Theo von Blankense
im Anhang auf den Seiten 91-96: Die Kunst des Erratens – aus den Erinnerungen eines Pariser Arztes
Ohne Autorenangabe, wahrscheinlich von Kabel.
- Das Geheimnis eines Lebens (Argus 179) von W. Kabel
- Kurfürstendamm 304 (Argus 86) von W. Kabel
- Die einsame Kiefer (Argus 108) von W. Kabel
- Der Mord im maurischen Pavillon (Argus 105) von Theo von Blankensee
im Anhang auf den Seiten 78-96: Der Schlingensteller – eine Wilddiebsgeschichte von W. Kabel
= Kasimir Jaworskis Hasenerziehung
- Der Ring der Borgia (Argus 91) von W. Kabel
- Auf falscher Fährte (Argus 172) von W. Kabel
- Der blaue Diamant von M. B. Hohenofen
im Anhang auf den Seiten 88-96: Spuren im Neuschnee von W. Kabel
- Falsches Geld (Argus 132) von W. Kabel
In dieser Ausgabe erschienen 32 Titel verschiedener Autoren.
MODERNE KRIMINALBÜCHER
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.. Berlin, Michaelkirchstraße 23a
1929 erschienen folgende Titel der „MODERNE KRIMINAL-BÜCHER“ in geänderter Reihenfolge als Neuauflage. Bei dieser Ausgabe fehlte der Titel „Auf falscher Fährte“.
- Die einsame Kiefer
- Das Katzenpalais
- Der Millionen-Erbe
- Der Ring der Borgia
- Falsches Geld
- Das Bild mit den Glasaugen
- Das Geheimnis eines Lebens
- Das graue Gespenst
- Kurfürstendamm 304
In dieser Ausgabe erschienen 30 Titel verschiedener Autoren.
VERGlSS MEIN NICHT – BIBLIOTHEK DER BESTEN ROMANE
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin S 14, Dresdener Straße 88-89
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 26, Elisabethufer 44
Die Reihe erschien von ca. 1910 bis 1922.
Die Bändchen haben Kleinformat und von Ausgabe 1-368 einen Umfang von 96 Seiten, ab Band 369 nur noch 64 Seiten.
- Die Vampirtänzerin von K. Gomri
im Anhang auf den Seiten 91-96: Die Sträflingsbaracke von W. Kabel
- Maria, die Braut des Kriegers von L. Frey
im Anhang auf den Seiten 91-96: Die Brillantbrosche von Walter Kabel-Halensee
- Gräfin Trixchen von W. Kabel
- Des Schicksals Wunderwege von W. Kabel
- Unter der Glutsonne Arabiens von W. Kabel
- Das Glück unterm Dach von W. Kabel
- Das Orakel der Mockstraße von W. Kabel
- Der Millionär ohne Geld von W. Belka
- Die grüne Wand von W. Belka
- Die Verschleppten von Krapschaken von W. Kabel
- Der Fürst im Netz von W. Belka
- Die unsichtbare Faust von W. Kabel
- Die Gäste des Barons von W. Kabel
- Ein Spiel ums Leben von W.K. Abel
- Der Kalifornier von W. Kabel
- Knebbkes Lederquelle von W. Kabel
- Die Vorsehung von Büskow von W.K. Abel
- Die Landstreicher von W. Lersa
- Der Wunderdoktor von W. Kabel
- Fremdenheim „Sonnenstrahl“ von W. Lersa
- Das sterbende Herz von W. Kabel
- Die Perle der Königin von W.K. Abel
- Flecken von einst … von W. Kabel
- Ein Todesopfer von W. Belka
- Das gesperrte Schloß von Walther Kabel
- Der grüne Brunnen von W.v. Neuhof
- Der große Film von W. Kabel
im Anhang auf den Seiten 83-96: Blitzende Strahlen von W. Kabel
= Die Sträflingsbaracke
- Als er wiederkam von Walther Kabel
- Der goldene Diwan von W. Kabel
- Das Haus am Keilberg von W.v. Neuhof
- Dämonen von Waltraud Kebla
- Das Erbe eines Selbstmörders von Swea von Münde
- Liebesnot von Karla Walther
- Liebeszauber von Waltraud Kebla
- Die Tochter des Schmugglers Swea von Münde
- Das große Netz von Waltraud Kebla
- Die blonde Geisha von Willi Belka
- Die Kreuzspinne von Wally Lebka
- Der gestohlene Ruhm von Swea von Münde
- Das Mädchen für alles von Waltraud Kebla
- Das Herz von Stein von Swea von Münde
- Der Leidensweg der Traude Brinken von Waltraud Kebla
- Dämon Eifersucht von Swea von Münde
- Das Grab in der Heide von Waltraud Kebla
- Sumpfpflanzen von W. Neuhofer
- Mein Schwarzwaldmädel von Watraud Kebla
- Das leere Haus von Walther Neuschub
- Das Land der Liebe von Walther Bekal
- Frau Agnas Herzensnot von Wally Lebka
- Der Rattenkönig von Walther Kabel
- Perlen und Tränen von W.v. Neuhof
Diese Auflistung ist zwischen Heft 274 und Heft 368 nicht komplett!
DIE GUTEN VERGISS MEIN NICHT ROMANE / VERGISSMEINNICHT ROMANE
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin SO 16, Michaelkirchstraße 23a
Kleinformat; 64 Seiten
Die Reihe erschien von ca. 1929 bis 1933.
Die Heftreihe "Vergiß mein nicht - Bibliothek der besten Romane" endete 1922. In den nächsten Jahren wurde aus vorhandenen Lagerbeständen geliefert, einzelne Nummern druckte man jedoch auch neu, wie die geänderte Verlagsadresse auf dem Vorsatzblatt beweist. Ab 1929 erschienen die Vergißmeinnicht von 1921/22 noch einmal in neuer moderner Aufmachung und wurden weitergeführt mit neuen Texten bis Heft 120. Ein Frauenroman sollte zu dieser Zeit im Preis nicht höher als 10 Pfennig liegen, durfte daher von den Kosten also nur noch 64 Seiten und nicht mehr 96 Seiten enthalten. Das erste Heft der Reihe „Vergiß mein nicht – Bibliothek der besten Romane“ mit dieser Seitenzahl war die Nummer 369. Dieses wurde Heft 1, aus 370 Heft 2 etc. Mit Nummer 428 = 60 waren die alten Texte neu aufgelegt. Neuveröffentlichungen schlossen sich an, ob in direkter Folge oder mit einem zeitlichen Abstand ist noch nicht geklärt. Die Reihe hieß nun „Vergißmeinnicht Romane“.
Der in den ersten 60 Heften abgedruckte Vermerk „Copyright 1922“ ist insoweit irreführend als er durch die Verwendung der alten Druckplatten entstand.
- Der goldene Diwan von Walther Kabel
- Das Haus am Keilberg von W.v. Neuhof
- Dämonen von Waltraud Kebla
- Das Erbe eines Selbstmörders von Swea von Münde
- Liebesnot von Karla Walther
- Liebeszauber von Waltraud Kebla
- Die Tochter des Schmugglers von Swea von Münde
- Das große Netz von Waltraud Kebla
- Die blonde Geisha von Willi Belka
- Die Kreuzspinne von Wally Lebka
- Der gestohlene Ruhm von Swea von Münde
- Das Mädchen für alles von Waltraud Kebla
- Das Herz von Stein von Swea von Münde
- Der Leidensweg der Traude Brinken von Waltraud Kebla
- Dämon Eifersucht von Swea von Münde
- Das Grab in der Heide von Waltraud Kebla
- Sumpfpflanzen von W. Neuhofer
- Mein Schwarzwaldmädel von Waltraud Kebla
- Das leere Haus von Walther Neuschub
- Das Land der Liebe von Walther Bekal
- Frau Agnas Herzensnot von Wally Lebka
- Der Rattenkönig von Walther Kabel
- Perlen und Tränen von W.v.Neuhof
- Frau Magdas’s Dornenkrone von W. (M.) Schraut
LIEBFRAUENROMANE
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 16
Kleinformat; 64 Seiten
In dieser Heftreihe erschienen Arbeiten Walther Kabels, die bereits in der Reihe „Vergiß mein nicht - Bibliothek der besten Romane“ veröffentlicht worden waren. Es gibt zwei textgleiche Ausgaben. Die eine hat einen ornamentumrankten Mädchenkopf auf dem Umschlag (wahrscheinlich 1. Auflage), die andere hat ein Vollbild (wahrscheinlich 2. Auflage).
Die Hefte enthalten keinen Copyrightvermerk, doch dürfte die 1. Auflage etwa 1927/28, die 2. Auflage ca. 1931 herausgegeben worden sein.
VMN = Vergiß mein nicht – Bibliothek der besten Romane
- Des Schicksals Wunderwege (VMN 190) von Walter Kabel
- Das Glück unterm Dach (VMN 264) von Walter Kabel
- Das Orakel der Mockstraße (VMN 272) von Walter Kabel
- Der Einsiedler vom Moosgrund (VMN ???) von W. Belka
- Der Millionär ohne Geld (VMN 282) von W. Kabel
- Der Fürst im Netz (VMN 296) von W. Belka
- Die Gäste des Barons (VMN 306) von W. Kabel
SIESTA BÜCHEREI
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 16, Michaelkirchstraße 23a
In den Heften ist durch die Verwendung alter Druckplatten unkorrekt „Copyright 1922“ angegeben. Das Erscheinungsjahr dürfte ca. 1931 gewesen sein.
- Dämon Eifersucht (VMN 401) von Swea v.Münde
- Perlen und Tränen (VMN 424) von W.v. Neuhof
Es ist nicht bekannt, wieviel Hefte dieser Reihe erschienen sind.
ERLEBNISSE EINSAMER MENSCHEN
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin S 14
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin SO 26
Die Hefte erscheinen von 1916 bis 1919.
Autorenangabe: W. Belka
Die Nummer 1-8 der im Kleinformat erschienenen Hefte haben 64 Seiten, bei den späteren Nachdrucken wurde der Text leicht verändert und gekürzt. Die Hefte bis Nr. 44 weisen einen Umfang von 48 Seiten auf. Ab Nr. 45 wurde auf Grund der kriegsbedingten Papierknappheit eine Reduzierung auf 32 Seiten vorgenommen. Alle späteren Nachdrucke haben nur noch 32 Seiten.
Ab Heft 121 wurde der Titel „Erlebnisse einsamer Menschen“ durch den Zusatz „Auswanderergeschichten“ ergänzt und dieser auch bei Nachdrucken hinzugesetzt.
Ein Teil der Nachdrucke zeigt an Stelle der mehrfarbigen Titelbilder einfarbige Blaudrucke.
Die Heftreihe war für jugendliche Leser konzipiert.
Die Zeichen "oo" und "xx" weisen auf textlich zusammengehörige Hefte hin.
- Das Eiland der schwarzen Diamanten
- Die Insel im Sargassomeer
- Das weiße Eiland
- Die Zauberinsel
- Kapitän Merling und seine Familie
- Die Überlebenden der „Skandinavia“
- Die Pirateninsel
- C. 15
- Unter dem Meeresboden
- Die Perleninsel
- Die Piraten des Mississippideltas
- Das Geheimnis der Sunda-See
- Der „Zyklop“ auf der Katzeninsel oo
- Das Kastell im Stillen Ozean oo
- Die Gespensterbrigg
- Die Goldinsel
- Der Leuchtturm von Aldeburgh
- Die Flüchtlinge auf Bischur-ada
- Das Geheimnis des Pater Eusebius
- Der Schatz auf dem Meeresboden xx
- Bill Tipperdey’s Geheimnis xx
- Die Tigerfalle
- Das Oberhaupt des Egbo-Bundes
- Der Schatz der Azteken
- Die Höhlen von Saint Pierre
- Die Schmuggler-Insel
- Das versteinerte Schiff oo
- Der Schatz der Könige von Audh oo
- Der Geisterfelsen im Baikal-See
- Die Möweninsel
- Eine Walfischjagd
- Der Bimssteinberg xx
- Drei Mumien xx
- Das Gespenst der Christianklippe
- Das Wrack des Korsarenschiffes
- Das Findlingseiland
- Die Grönlandfahrer
- Die schwimmende Insel
- Das Geheimnis von Kap Hoorn
- Ein Aufklärungsflug
- Neuland
- Auf den Vulkaninseln der Aleuten oo
- Auf heißem Boden oo
- Die Kolonie Hoffnungskap
- Auf der Ludowka-Höhe oder: Ein Winterlager in den Karpathen
- Der Waldmensch von Tortaterra
- Der Spuk Schinglapa xx
- Amitabhas Geheimnis xx
- Die vier Palmen oo
- Budang, der Pirat o0
- Ein freiwilliger Robinson
- Ein Luftschifferabenteuer
- Die Geisterprau xx
- Das Radschaschloß xx
- Steuermann Restraaten xx
- Eine Flaschenpost
- Die Kolonie auf den Briennes oo
- Die Flucht aus Vannes (Die Heftumschläge wurden vertauscht) oo
- Die Wundergrotten von Briennes oo
- Die neue Emden oo
- Auf leuchtendem Boden xx
- Der Menageriedampfer xx
- Der Untergang der Karpentaria oo
- Die brennende Insel oo
- Das tote Eiland oo
- Auf dem Meeresboden xx
- Das Geheimnis des Binnensees xx
- Der Schiffsjunge der Esmeralda o
- Das unterirdische Kloster oo
- Die Diamanteninsel xx
- Der Verbannte auf Karlsort xx
- Kapitän Bergers Kinder oo
- Das Piratennest auf Neu-Helgoland oo
- Das brennende Wrack xx
- Das Geheimnis der „Donna Inez“ xx
- Der Mumiensaal
- Der Zauberer der Ballibulla-Klippen oo
- Weiße Sklaven oo
- Das unsichtbare Boot oo
- Max und Moritz als Robinsons
- Um Mirza Kanis Schatz xx
- Die Insel der Feueranbeter xx
- Die Abenteuer auf dem „Wingolf“ oo
- Die Krokodilinsel oo
- Die unterirdische Stadt
- Ein kleiner Held
- An Algiers Küsten
- Das Geheimnis des Erfinders
- Die Schlucht in der Wüste xx
- Der Gespensterlöwe xx
- Unter den Muka Lari-Zwergen xx
- Ibrahim ben Garb, der Pirat (der Wüste) xx
- Das Rätsel des Dschebel el Dachali xx
- Die Schätze des Wahabiten xx
- Der versteinerte Wald xx
- Der Tempel Sala(o)monis xx
- Die eiserne Tür
- Im Lande der Turkmenen oo
- Auf dem Aralsee oo
- In der Kirkisensteppe oo
- Der Gefangene auf Karmaktschi oo
- Das Gespenst der Küsül-Kum oo
- Die sagenhafte Oase oo
- Die Säulenburg oo
- Das Tagebuch des Steuermanns xx
- Das Gold der Najade xx
- Peter Strupp, der Sträfling xx
- Auf dunklem Pfade xx
- Die Meuterer der Frigga xx
- Das Land Gigantea xx
- Der Gefangene des Ras Bagror oo
- Die Schlangenhöhle von Akkassar oo
- Die Geheimschrift der Steinplatte oo
- Die Wölfe der Parker-Insel xx
- Die Farm am Murray-Fluß xx
- Das Geheimnis des Trappers xx
- Der indische Tempel
- Die Insel der Rätsel
- Unter malaiischen Piraten
- Der Geist von Nelson-Land
- Das grüne Wrack
- Das Fort in den Purrus-Fällen
- Das Geheimnis von Ikapura
- Im unerforschten Lande
- In der Wildnis Labradors
- Das Geheimnis der Robben-Bai
- Das Insel-Erbe
- Die hölzerne Insel
Im 2. Jahrgang der Zeitschrift „Mein Familienheim“ (ohne Jahresangabe, ca. 1924) erschienen in den Heften 14-60 fünf Erzählungen, die ursprünglich für die Reihe „Erlebnisse einsamer Menschen“ geplant waren, dort aber nicht mehr veröffentlicht wurden.
Es handelt sich dabei um:
- Auswanderer in Argentinien
- Die Höhle am Simpsonberge
- Der goldene Geiser
- Ein ritterlicher Buschklepper oo
- Die Postkutsche von Yallerpool oo
KABELS JUGENDBÜCHER
Verlag moderner Lektüre G.m.b.h., Berlin SO 16, Elisabethufer 44
Die Bände erschienen 1919, Nachauflagen folgten in den nächsten Jahren.
DER GROSSE ADLER DER AROWAKEN
eine Reise durch die Indianergebiete Südamerikas von W. Kabel
Mittelformat, 224 Seiten, kartoniert, mit farbigem Umschlagbild und 18 schwarzweißen Textillustrationen von Max Henze
DIE GOLDKARAWANE
Reiseabenteuer in Nordafrika und der Sahara von W. Kabel
Mittelformat, 224 Seiten, kartoniert, mit farbigem Umschlagbild und 19 schwarzweißen Textillustrationen von Max Henze
DIE PIRATEN DER PUMAINSEL
eine Erzählung aus dem Seeleben von W. Kabel
Mittelformat, 224 Seiten, kartoniert, mit farbigem Umschlagbild und 19 schwarzweißen Textillustrationen von Max Henze
DER SCHIFFSJUNGE DES GELBEN KORSAREN
eine Erzählung für die Jugend von W. Kabel
Mittelformat, 192 Seiten, kartoniert, mit farbigem Umschlagbild und 20 schwarzweißen Textillustrationen von Max Henze
Einzelne Textstellen sprechen dafür, daß mehr als die vier erschienenen Bände geplant waren.
GELBSTERN-BÜCHER
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin, Dresdener Straße 88-89
Verlag moderner Lektüre G.m.b.h.; Berlin 26, Elisabethufer 44
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin SO 16, Michaelkirchstraße 23a
Die Bände erschienen der Erstauflage zwischen 1919 und 1921. In den folgenden Jahren folgten mehrere Nachauflagen mit unterschiedlichen Titelbildern. Der Hinweis auf die Reihe “Gelbstern” entfiel.
- Die Lahore Vase von Walther Kabel, 217 Seiten
- Der hüpfende Teufel von Walther Kabel, 196 Seiten
- Der Tempel der Liebe von Walther Kabel, 207 Seiten
- Das Haus am Mühlengraben von Walther Kabel, 192 Seiten
- Rittergut Tressin von Robert Misch
enthält als Anhang auf den Seiten 141-192: Die Liebes-Post von Walther Kabel
- Das Gift des Vergessens von Walther Kabel, 160 Seiten
- Im Schatten der Schuld von W.v. Neuhof, 174 Seiten
- Der Universal-Erbe von Walther Kabel, 160 Seiten
- Die Stimme des Blutes von Walther Kabel, 160 Seiten
- Das Haus des Hasses von Walther Kabel, 160 Seiten
- Der Mann im Sessel von Walther Kabel, 160 Seiten
- Die blaue Königin von Walther Kabel, 160 Seiten
Die Reihe umfaßt 20 Bände. Die nicht aufgeführten Texte wurden von anderen Autoren verfaßt.
KABELS – KRIMINALBÜCHER
Unter dem Titel Kabels - Kriminalbücher (nicht zu verwechseln mit „Kabel – Kriminalbücher“) erschienen im Jahre 1931 nur die Kabel Titel der „Gelbstern-Bücher“ als Neuauflage mit dementsprechend geänderter Bandnummer und zum Teil in gering gekürzter Form.
- Die Lahore-Vase
- (Der) Hüpfende Teufel
-
- Der Tempel der Liebe
- Im Schatten der Schuld
- Das Gift des Vergessens
- Die Stimme des Blutes
-
-
- Der Mann im Sessel
Weitere Angaben können bisher nicht gemacht werden.
ENSSLINS INTERESSANTE BIBLIOTHEK
Kriminal- Detektiv und Abenteuergeschichten
Verlag Ensslin & Laiblin; Reutlingen
Kleinformat; 96 Seiten
hier erschien 1908:
- Das Geheimnis der Ginsterschlucht von Walther Kabel mit einem Vollbild und mehreren Zeichnungen von O. Palmer
INTERESSANTE BIBLIOTHEK
Sammlung spannender Romane und Novellen für Reise und Haus
Verlag Otto Zöphel; Leipzig
Kleinformat; 76-96 Seiten
hier erschien 1913:
- Dunkle Wolken von Walther Kabel
fast identisch mit Argus 12: Das Geheimnis eines Lebens
KRIMINAL BÜCHEREI
Verlagsanstalt Vogel & Vogel G.m.b.H.;
Leipzig Leipziger Graphische Werke; Leipzig Buchbände;
220-224 Seiten
innerhalb dieser Reihe erschienen 1919:
- Sprühendes Unheil von Walter Kabel
im Anhang befindet sich ab Seite 171: Beweise und Bekenntnisse von B.M. Hohenofen
der Kabeltext ist identisch dem Argus Band 102 Das Bild mit den Glasaugen
- Alles umsonst! von Walter Kabel
erschien erstmals 1913 in der Beilage zum Riedner Sonntags-Blatt
- Das Dogmoore-Wappen von Walter Kabel
IRA KRIMINALBIBLIOTHEK
Leipziger Kriminalbücherverlag Werner Dietsch; Leipzig, Oststraße 46
Kleinformat; 128 Seiten
hier erschienen 1919:
- Band 8 Das Auge des Brahma von Walther Kabel
enthält Argus Band 99: Indische Abenteuer
plus Ein Jenseits auf Erden, Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens; 1912, Band 11
- Irrende Seelen von Walther Kabel
auf dem Umschlag ist irrtümlich angegeben: von K. Wendt,
identisch dem Argus Band 116 Das Tagebuch eines Verlorenen
- Der Mumienhändler von W. Kabel
identisch dem Argus Band 127 Der Kopf der Mumie Semenostris
POLYP ROMANE
Verlag Reinhold Klinger; Berlin NO 43
Kleinformat; 128 Seiten
hier erschienen ohne Jahresangabe:
- Der Scheck über eine Million von O. von Hanstein
im Anhang ab Seite 109: Die Diebin von Walter Kabel
- Der Ring der Borgia von Walter Kabel
identisch Argus Band 91
- Um Millionen von Kabel
NEMESIS KRIMINAL ROMANE
Verlagshaus für Volksliteratur und Kunst; Berlin SW 61, Gitschiner Straße 13
Kleinformat; 95 Seiten
Hier erschien 1925:
- Der Kobrakopf von Walter Kabel
INTERNATIONALE KRIMINAL BIBLIOTHEK
Verlag Reinhold Klinger; Berlin
Kleinformat; 95 Seiten
hier erschien 1929 identisch der Nemesis Ausgabe:
- Der Kobrakopf von Walther Kabel
INTIMES
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 26, Elisabethufer 44
Die Reihe erschien zwischen 1919 und 1921 (wahrscheinlich in zwei Auflagen mit unterschiedlicher Reihenfolge).
Kleinformat; 64 Seiten mit farbigem Umschlagbild
Da sich um eine Reihe von „Sittenromanen“ handelt, wurden teils Pseudonyme verwandt, die bei anderen Veröffentlichungen derselben Autoren nicht mehr nachzuweisen sind. Bei einigen Texten (mit einem „?“ gekennzeichnet) ist die Autorenschaft noch nicht endgültig geklärt.
- August Summers Ehe von W. Neuhofer
- Im goldenen Affen von W. Neuhofer
- Asphaltblumen von K. Klein
-
- Hochstapler der Liebe von A. Mein
- Die Gorilla Bar von W. Neuhofer
- Das Jungfernstift von K. Klein
-
- Der schöne Hektor von M. Lemcke
- Das Lächeln der Venus von M. Lemcke
-
- Zwirns Badeabenteuer von M. Lemcke
- Halbe Jungfrauen M. Lemcke
- Der nackte Schmucki von M. Lemcke
-
- Die schwarze Maske M. Lemcke
- Der goldene Kakadu von Isidora Tunkhahn
- Berlin W von M. Lemcke, Umschlag (fälschlich): von Hector Sylvester
- Moderne Tänzerinnen von Hedda Gabler (?)
-
- Blondelfchen von Gustav Röhl
- Lonnis Ehemänner von Hans Siegloff
-
- Der Aushilfsvater von Max Berner
- Die Dreiecksehe von Bruno Urbig (?)
- Das gefährliche Alter von Alfred Kuhn
- Feine Nummern von Emil Warnke
- Schlafwagengeheimnisse von Paul Leistner
- Der Varietestern von Franz Fränkel
- Der Haremskandidat von Willy Ortgies (?)
- Die Beweishose von Hans Elvers
- Der verliebte Peter von Richard Jonas
- Strandhafer-Geheimnisse von Richard Lange
- Die braune Maus von Paul Schier
- Scheinehen von Bruno Schirrmacher
- Der Pumpmolch von Max Brettschneider
- Ich bin Dir treu von W. v.Neuhof
- Die Kandidatenfalle von Gustav Heise
- Der stubenreine Hund von Hans Münde
- Heiße Herzen von Kurt Springer (?)
- Schiebermieze von Hugo Darm
- Seebad ‚Schweineschwänzchen‘ von Hugo Darm
- Der goldene Berg von Otto Bröse (?)
- Heiratsschieber von Ewald North
(obwohl es sich bei Ewald North um ein bekanntes Pseudonym handelt, ist dieser Text W. Kabel zuzuschreiben)
- Joel mit dem Fimmel von K. Watlher
- Samenkeims Truppe von Theo v. Porpositz
- Rebei-Schrebos Verhängnis von Swea v.Münde, Umschlag: von Karl Klose
- Der süße Franz von Willi Lebka
- Der tönende Sumpf von Wally Lebka
- Gertis Sealmäntel von M.E. Schugge
- Anitas Traum von W. v.Altherrn
- Tagebuch einer Gestolperten von Edith Schlimm
- Das Loch im Stumpf von Ulrike Docht
- Flatterseelchen von Lu Lutsch Luckna
- Maskentaumel von Helene Fromm
- Tillis Laster von Thilo Bullenstösser
- Das Hermelinmäuschen von Meier-Lempke
- Ludmillas Schönheitsfehler von Gottlieb Fromm
- Die Untergrundbahnkitty von Boleslaus v.Pinnski
- Das Perlenferkelchen von Arno Pimperl
INTIMES
Verlag moderner Lektür G.m.b.H.; Berlin SO 16, Michaelkirchstraße 23a
1928 erschien eine Neuauflage der Reihe „Intimes“ mit scherenschnittartigen Umschlagzeichnungen auf violettem Untergrund ohne Numerierung. Titelfolge und Anzahl der erschienenen Hefte ist nicht bekannt.
KABEL KRIMINALBÜCHER
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 26, Elisabethufer 44
Die Reihe erschien von 1922 bis 1925, Nachauflagen.
Die Bändchen haben Kleinformat und einen Umfang von 96 Seiten.
Als Autor ist W. Kabel angegeben (Band 2 W.v. Neuhof), manchmal auf dem Vorsatzblatt W. Belka.
Zum Teil treten als agierende Personen Harst und Schraut auf = H&S.
- Ming Tschuan
- Thomas Bruck, der Sträfling
- Die rote Rose
- Das Atlantikgespenst
- Die Schildkröte
- Die grüne Schlange
- Das Theekästchen
- Die Todgeweihten
- Der Krokodillederkoffer
- Treff-Ass
- Der Wilddieb
- Die leere Villa
- Der Klub der Toten H&S
- Der Mann mit der Narbe
- Die silberne Scheibe
- Die Billionenbeute
- Die Tigerinsel
- John Goodsteaks Hochzeitsreise
- Die roten Briefe H&S
- Das Radiogespenst
- Die Rattenfalle H&S
- Die eiserne Frau H&S
- Das Teufelsriff
- Der Zauberblick
- Die Ladygaunerin
- Der Saal ohne Fenster H&S
- Als Harst verschwand H&S
- Die Hand aus Holz H&S
- Der Geistersucher H&S
- Schraut gegen Harst H&S
- Die Jacht mit den drei Mumien H&S
- Die Antenne im fünften Stock H&S
- Das Gespenst von Kap Tschi-Lao H&S
- Der weiße Tiger H&S
- Fünf Finger am Fenster H&S
- Das Rätsel der Heufuder-Baude H&S
- Das Haus auf Abbruch H&S
- Die Kiste des Kapitäns H&S
- Der Kirchhof von Lanken H&S
- Fräulein Ginas Abenteuer H&S
- Ritter der Landstraße H&S
- Der Stein der Wangorows H&S
- Die Hölle der Verdammten H&S
- Das blasse Antlitz H&S
- Der blaue Weiher H&S
Für den Band 41 war ursprünglich die Erzählung „Das Kreuz auf der Stirn“ vorgesehen, die aber als Harald Harst Nr. 158 erschien. Nach Kabels eigener Aussage wurde der Band 41 „Ritter der Landstraße“ nicht von ihm geschrieben, als Autor kann Peter Becker angenommen werden.
Die Texte der „Kabel Kriminalbücher“ wurden später in der Zeitschrift „Familienheim“ des Verlages moderner Lektüre abgedruckt.
Band 29 „Der Geistersucher“ befindet sich unter dem Titel „Das zweite Glas“ in dem Buchband „Tempel der Liebe“.
TROPENGLUT UND LEIDENSCHAFT
Eine Reihe einzigartiger tropischer Erzählungen.
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 16, Michaelkirchstraße 23a
Die Buchreihe erschien 1932-1935.
Es gab Halbleinenausgaben mit Schutzumschlag, Broschurausgaben mit Schutzumschlag und Taschenbücher mit farbigem Titelbild.
Die Bände haben ca. 300-320 Seiten
- Die Piraten Jolly und ihre Getreuen von Gino F. v.Moellwitz
hier findet sich auf Seite 222 der Vermerk: „Infolge Behinderung des Schriftstellers Herrn Eugen Forst ist dieser Roman von befreundeter Seite beendet worden.“ Es handelt sich dabei mit Sicherheit um W. Kabel.
- Rauschgift-Patrouille von W. v.Neuhof
- Die Lotusblume der Vindhya-Berge von W. v.Neuhof
- Blonder Januskopf am Djebel Fatireh von W. v.Neuhof
- Stürme um Kap Marga von W. v.Neuhof
- Menschenhaie von Friedrich Keim
hier findet sich als Anhang: Eine alte Kommode von K. Walther
- Gold der Llanos von Georg Bucher
hier findet sich als Anhang: Das Versteck von W. i.Zehlen
In den fünfziger Jahren wurden Texte der Reihe ‚Tropenglut und Leidenschaft‘ als Leihbücher vom Verlag Paul Feldmann; Marl-Hüls neu herausgegeben. Dabei waren auch die Erzählungen von Kabel, die nun allerdings auch unter dem Verlagspseudonym der Reihe ‚Gino F. v.Moellwitz‘ erschienen.