Sie sind hier

Veröffentlichungen in Einzeltexten

 

Veröffentlichungen in Einzeltexten

 

DIE GEFANGENEN VON FOLKERSTONE

Phantastische Erzählung aus dem zweiten Viertel des 20. Jahrhunderts von Walther Kabel

Verlag E. Leonhardi; Dresden-Blasewitz (1909)
74 Seiten

 

WIE BENEHME ICH MICH?

ein allgemein verständliches, übersichtliches Nachschlagewerk über alle Fragen des guten Tones, ein den modernen Verhältnissen angepaßtes Lehrbuch für jedermann, der sich in jeder Gesellschaft sicher bewegen möchte

von W.v. Neuhof

Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 26, Elisabethufer 22 (1921)
Mittelformat, 108 Seiten

 

SEIN ERSTER ERFOLG

Kriminal-Roman von Walther Kabel, textidentisch dem Zeitschriftenroman „Der Doppelgänger“, in Zeit im Bild (1908)

Rheingold-Verlag Alfred Killge; Berlin C 54
ohne Jahresangabe (ca. 1921/22)
Kleinformat, 128 Seiten

 

MICHAEL DURGASSOWS GEHEIMNIS

Kriminalroman von Walther Kabel

Bei den einzelnen Lagen des Bändchens findet sich als Titelangabe „Dunkle Wolken“. Fast textidentisch dem Roman der Reihe Argus Nr. 12 „Das Geheimnis eines Lebens

Enck-Verlag; Berlin-Tempelhof ohne Jahresangabe (ca. 1922)
Kleinformat, 79 Seiten

 

DER GOLDSCHATZ DER AZOREN

Großer Volksroman von Walther Kabel

Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 26, Elisabethufer 44 (1924 - 1925)
Der Roman erschien in 60 Lieferungsheften zu je 64 Seiten, fortlaufend durchnumeriert.
Kleinformat, 3840 Seiten

 

CARL NEUMANNS ERLENISSE ALS DEUTSCHER SEEFAHRER

Ohne Autorenangabe!
Auf Grund des Satzgefüges, der Empfindungslage und der Schlußpassage im Vergleich zum späteren Tode Harald Harsts wurde dieser Text mit Sicherheit von Kabel geschrieben.

Lehmann Verlag; Berlin 26 (1925)
Kleinformat, 48 Seiten

 

FREMDENLEGIONÄR 8407

Erlebnisse und Flucht aus der Fremdenlegion von Carl Bernhardt

Verlag M. Lehmann; Berlin 26,Elisabeth-Ufer 44
1923, Kleinformat; 32 Seiten

 

DETEKTIV SCHAPER

von W.v. Neuhof

Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 16, Michaelkirchstraße 23a (1933)
Mittelformat; 264 Seiten

enthält den Roman der Reihe Argus (Nr. 132): „Der Banknotenfälscher“ unter dem Titel „Falsches Geld“ und den Roman der Reihe Argus (Nr. 135) „Das graue Gespenst

 

TEMPEL DER LIEBE

von Walther Kabel

Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 16, Michaelkirchstraße 23a (1933)
Mittelformat; 288 Seiten

enthält den Roman der Reihe Gelbstern-Bücher (Nr. 3) „Der Tempel der Liebe“ und das Kabel-Kriminalbuch (Nr. 29) „Der Geistersucher“ unter dem neuen Titel „Das zweite Glas