Sie sind hier

Wo herrscht die größte Kälte?

 

Wo herrscht die größte Kälte? Von W. Kabel.

 

Man sollte annehmen, daß die tiefsten Lufttemperaturen im Gebiete des ewigen Eises in der Nähe der beiden Pole vorkommen müßten. Dem ist nicht so. Als das kälteste Land hat das nördliche Sibirien sich Berühmtheit erworben. Hier wurden Thermometerstände von -65 Grad Celsius und darunter beobachtet. In der kleinen sibirischen Stadt Werchojansk wurde im Jahre 1903 als äußerste Kälte -74 Grad abgelesen. Nicht viel weniger Kältegrade pflegt das Thermometer im Monat Januar in der etwas südlicher gelegenen Stadt Nertschinsk anzuzeigen, nämlich durchschnittlich -68 Grad.

Doch auch außerhalb Sibiriens findet man hier und da gleich tiefe Temperaturen. So wurde auf der im nördlichen Eismeer gelegenen Insel Nowaja Semlja als niedrigste Temperatur -70 Grad Celsius festgestellt. Diese Kälte wird jedoch bisweilen noch in besonders strengen Wintern von der zu Fort Rae im Großen Sklavensee in Nordamerika beobachteten übertroffen.

In Fort Rae sind seit dem Jahre 1870 bereits viermal -71 Grad festgestellt worden, und eine Temperatur von -62 Grad gehört in dem goldreichen Klondikebezirk in Alaska keineswegs zu den Seltenheiten.

Aber auch in Europa sank einmal in dem bitter kalten Winter 1892/93 am 14. Januar im schwedischen Nordland in dem Städtchen Lorsele das Thermometer auf -60 Grad Celsius, während Napoleons unglücklicher Rückzug von Moskau im Winter 1812 bei einer größten Kälte von etwa -32 Grad bewerkstelligt werden mußte. Im Vergleiche zu diesen Zahlen erscheinen die von Nord- und Südpolarforschern beobachteten niedrigen Temperaturen fast gering. So berichtet Nansen von der kältesten Nacht im ewigen Eise mit -44 Grad Celsius, und die Südpolarexpedition des Engländers Shakleton hat die größte Kälte mit -38 Grad Celsius erlebt.

 

 

Anmerkungen:

  1. Erschien auch als erster Teil des Artikels Die kältesten und heißesten Gegenden der Welt von W. K. Abel in: Deutscher Hausschatz, Illustrierte Familienzeitschrift, 36. Jahrgang (Okt. 1909 – Okt. 1910), Heft ?, S. 553.
  2. Ein weiterer, völlig anderer Text zum selben Thema: Der kälteste und der heißeste Ort der Erde erschien ohne Verfasserangabe in: Aus aller Welt, Wochenblatt für das deutsche Haus, Jahrgang 1909/1910, Heft 11, S. 173.