Illustriertes Unterhaltungsblatt
Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart.
Hinweis: Diese Auflistung betrifft die 8-seitige Beilage vom Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft. Sie darf nicht mit den 4-seitigen Beilagen vom Verlag der Union Deutsche Verlagsgesellschaft verwechselt werden!!
Diese Wochenendbeilage erschien zu verschiedenen Zeitungen. Bei den verwendeten Texten von Walther Kabel handelt es sich ausschließlich um eine Zweitverwendung von Texten, die bereits früher in der Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens und/oder in Das Buch für Alle aus demselben Verlag erschienen sind. Die Texte wurden teilweise geändert oder gekürzt.
Hier nachgewiesen als:
- Illustriertes Unterhaltungsblatt, Wöchentliche Beilage zum Darmstädter Tagblatt. Verlag der L. C. Wittichschen Hofbuchdruckerei in Darmstadt. Jahrgänge 1875–1898, 1901–1916 [bis Nr. 15]. (Als 4-seitige Beilage 1916 [ab Nr. 16] –1917).
Autor: Walter Kabel, auch unter verschiedenen Pseudonymen wie W. Kabel, W. K. u. a.
Jahrgang 1913
- Ein seltsames Grab. Heft 12, S. 96
- Kurzer Bescheid. Heft 12, S. 96
- Bildzauber. Heft 14, S. 112
- Natürliche Mumien. Heft 19, S. 152
- Ziehen Raubtiere das Fleisch der Menschen jeder anderen Nahrung vor? Heft 52, S. 415
- Der Pranger im Theater. Heft 52, S. 416
Jahrgang 1914
- Ein fürstliches Preisausschreiben. Heft 7, S. 55–56
- Die Prophezeiung. Heft 15, S. 120
- In der Zerstreutheit. Heft 20, S. 159–160
- Der Weizentopf von Coriba. Heft 22, S. 176
- Der neue Anzug. Heft 22, S. 176
- Napoleons Urteil über sich selbst. Heft 23, S. 184
- Harte Strafe für Advokatenschliche. Heft 33, S. 264
- Fatale Beigabe. Heft 37, S. 296
- Falsch aufgefaßt. Heft 38, S. 304
- Ein Minister, der sein eigenes Todesurteil unterzeichnete. Heft 39, S. 312
- Das Verhalten der Tiere gegenüber Luftfahrzeugen. Heft 44, S. 352
- Die Aschenurne. Heft 46, S. 365–367
- Bestellte Arbeit. Heft 46, S. 367–368
- Ein Vesuvschwärmer. Heft 46, S. 368
Jahrgang 1915
- Das reklamierte Trinkgeld. Heft 1, S. 8
- Das zweite Gesicht. Heft 3, S. 23
- Unfehlbar. Heft 46, S. 29–32
- Gewissenhafte Advokaten. Heft 4, S. 46–47
- Zweikämpfe zwischen Mann und Weib. Heft 6, S. 47–48
- Eitel bis zum letzten Augenblick. Heft 10, S. 79–80
- Ein Prozeß ohnegleichen. Heft 21, S. 168
- Fehler, die nicht vorkommen sollten. Heft 27, S. 215–216
- Eigenartige Einladungen. Heft 28, S. 224
- Offiziere mit Nebenverdienst. Heft 34, S. 271
- Vögel als Warner vor Blitzgefahr. Heft 34, S. 272
- Der Pulsschlag bei Menschen und bei Tieren. Heft 42, S. 335–336
- Eine Pflanze als Enthaarungsmittel. Heft 43, S. 343–344
- Das Gewissen. Heft 47, S. 374–376
- Gimpelfang in Afrika. Heft 52, S. 416
Jahrgang 1916 [die Angaben ab Heft 16 entstammen der Bibliographie von Hr. Peter Wanjek]
- Grabbes Lotteriegewinn. Heft 1, S. 8
- Für die fruchtbarsten Säugetiere. Heft 1, S. 8
- Das faulste aller Tiere. Heft 2, S. 16
- Aus Versehen. Heft 5, S. 40
- Mohammedanische Legende. Heft 7, S. 56
- Von Leuten, die im Gefängnis reich geworden sind. Heft 8, S. 63–64
- Ein Kilo Honig. Heft 9, S. 72
- Ein Jenseits auf Erden. Heft 16
- Warum einer Junggeselle blieb. Heft 17
- Die Dauer der Überfahrt von Europa nach Amerika. Heft 19
- Der Mann, der nichts von seinem Vaterland wissen durfte. Heft 20
- Abenteuerliche Ehen europäischer Aristokratinnen mit Muselmännern. Heft 21
- Eine heitere Erinnerung aus großer Zeit. Heft 22
- Von der Sterbestunde. Heft 26
- Tragödien des Waldes. Heft 30
- Die Bescheidenheit. Heft 32
- Einiges vom Schwertfisch. Heft 33
- Der Weg nach Moskau. Heft 36
- Leuchtturmtragödien. Heft 39
- Der Aberglaube der Zirkusleute. Heft 40
- Der sterbende König. Heft 43
- Doktor der Medizin und Scharfrichter. Heft 47
- Eine teure „Leiche“. Heft 49