Sie sind hier

Illustriertes Sonntagsblatt (Greiner & Pfeiffer; 4 S.)

Illustriertes Sonntagsblatt

 

Herausgeber und Druck von Greiner & Pfeiffer, Stuttgart.

Hinweis: Diese Auflistung betrifft die 4-seitige Beilage von Greiner & Pfeiffer. Sie darf nicht mit den 8-seitigen Beilagen von Greiner & Pfeiffer verwechselt werden!!

Diese Wochenendbeilage erschien zu vielen Zeitungen wie z.B. dem Sohrauer Stadtblatt, der Greifswalder Zeitung und anderen. Es schein im Gegensatz zur 8-seitigen Beilage von Greiner & Pfeiffer aber unterschiedliche Versionen der 4-seitigen Beilage zu geben. So stimmt der Jahrgang 1918 der Beilage zum Sohrauer Stadtblatt nicht völlig mit der Beilage zum Volksfreund (Hallein) überein. Auch passen die Bibliographischen Angaben von Peter Wanjek nicht zur Sohrauer Ausgabe. Weitere Vergleich konnte wir mangels Schnittmengen aber noch nicht machen.

Bisher nachgewiesen als:

  • Illustriertes-Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. Verlag Julius Abel, Greifswald. Jahrgänge 1898–1901, 1904–1906. (Als 8-seitige Beilage in 1907, 1908, 1912, 1915, 1916.)
  • Illustriertes-Sonntagsblatt, Beilage zum Sohrauer Stadtblatt. Verlag von P. Hunold, Sorhau O.-S., Jahrgänge 1907–1920.
  • Illustriertes-Sonntagsblatt, Wochenbeilage zur Unterhaltung und Belehrung (Beilage zum Volksfreund). Jahrgang 1918. (Als 8-seitige Beilage in 1916, 1917).
  • Illustriertes-Unterhaltungsblatt, Gratisbeilage zum Amts- & Anzeigenblatt für Eibenstock. Verlag von Emil Hannebohn in Eibenstock. Jahrgänge 1910-1915
  • Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zum Sächsischen Erzähler. Verlag von Friedrich May, Bischofswerder. Jahrgänge 1910-1915. (Anm: nicht verwechseln mit der Belletristischen Beilage, welche Mittwochs erschien).

 

Autor: Walter Kabel, auch unter verschiedenen Pseudonymen wie W. Kabel, W. K. u. a.

 

Jahrgang 1909

  1. Der kluge Pastor. Nr. 3, S. 11
  2. Der rechte Ehemann. Nr. 38, S. 152
  3. Galante Philosophie. Nr. 41, S. 164
  4. Kant-Anekdote. Nr. 42, S. 168
  5. Schlaue Ermittlung. Nr. 52, S. 208

 

Jahrgang 1910

  1. Der Ring der Bogia. Nr. 27-31, S. 105-108, 109-112, 113-116, 117-118, 121-123. Entspricht mit textlichen Änderungen der Novelle Der Ring.  Ab Kapitel 7 (letzter Abschnitt)  findet sich die Novelle, mit textlichen Änderungen, im gleichnahmigen Roman Der Ring der Bogia wieder.
  2. Der Heldentenor. Nr. 32-35, S. 125-128, 129-131, 133-134, 137-139. Entspricht mit textlichen Änderungen der Novelle Einer von der Schmiere.

 

Jahrgang 1911

  1. Die spanischen Kampfstiere. Nr. 39, S. 154–155

 

Jahrgang 1912

  1. Vom alten Wrangel. Nr. 1, S. 4
  2. Fein und Scharf. Nr. 1, S. 4
  3. Bismark als Verteidiger der deutschen Sprache. Nr. 13, S. 51–52
  4. Was frißt der Hering? Nr. 27, S. 108

 

Jahrgang 1914

  1. Die Diamanten des Rentiers. Nr. 5-8, S. 17-20, 21-24, 25-28, 29-32. Entspricht mit textlichen Änderungen der Novelle Die tolle Yvette.
  2. Ursachen einer blutigen Fehde. Nr. 15, S. 69

 

Jahrgang 1915

  1. Um Millionen. Nr. 14–22, S. 53–71, 73–75, 77–88
    Dieser Roman erschien ursprünglich ungekürzt ca. 1914 in der „Argus-Kriminal-Bibliothek“ als Bd. 120: Der Millionen-Erbe, weiterhin ca. 1920 in der Reihe „Moderne Kriminal-Bücher“ als Bd. 10 unter dem Titel: Der Millionen-Erbe sowie ca. 1929 in einer Neuauflage der Reihe „Moderne Kriminalbücher“ als Bd. 9 ebenfalls unter dem Titel: Der Millionen-Erbe.
    Die hier vorliegende Fassung ist gegenüber den Romanheften leicht gekürzt.
  2. Großherzog und Bäuerin. Nr. 45, S. 179-178