Sie sind hier

Illustriertes Sonntags-Blatt (Ihring & Fahrenholz; 8 S.)

Illustriertes Sonntags-Blatt

Mülheimer Familienblatt

Illustrierte Wochen-Beilage der Harburger Anzeigen und Nachrichten

 

Verantwortlicher Redakteur A.Ihring, Berlin. Druck Ihring & Fahrenholz G.m.b.H.; Berlin SO 16

Hinweis: Diese Auflistung betrifft die 8-seitige Beilage von Ihring & Fahrenholz. Sie darf nicht mit den 4-seitigen Beilagen von Ihring & Fahrenholz verwechselt werden!!

Diese Wochenendbeilage erschien zu vielen Zeitungen wie z.B. der Eckernförder Zeitung, dem Neumärk. Politischen Wochenblatt und anderen. Gemäß Jahrgang 1909 erfolgt die Nummerierung der Seiten quartalsweise. D. h. beginnen die Hefte 14, 27 und 40 wieder mit der Seitenzahl 1. Jedes Heft hat 8 Seiten.

Bisher nachgewiesen als:

  • Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zum Neumärk. Politischen Wochenblatt. Verlag von H. Neubauer in Zielenzig. Jahrgang 1909.
  • Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zur Eckernförder Zeitung. Verlag von J.C. Schwendsen, Eckernförde. Jahrgänge 1915–1917. (Angaben gemäß Bibliographie v. Peter Wanjek).
  • Illustriertes Sonntags-Blatt. Beilage zum Bündener Tageblatt. Ab August 1913 Beilage zum Bündener Tageblatt, Enningloher Zeitung. Verlag von Ziegemeyer & Co. Jahrgang 1901-1913.
  • Mülheimer Familienblatt. Sonntags-Beilage zur "Mülheimer Zeitung". Verlag Mülheimer Zeitung G.m.b.H. Jahrgang 1910-1916.
  • Illustrierte Wochen-Beilage der Harburger Anzeigen und Nachrichten. Verlag G. Lühmann (C. Hergeröders Nachfolger) in Harburg. Jahrgang 1912.

Autor: Walter Kabel, Walther Kabel, auch unter verschiedenen Pseudonymen wie W.K., K.W. Abel  u. a.

 

Jahrgang 1909

  1. Die beiden Schrecken des Bergmannes von W. Kabel, Heft 17, S. 31
  2. Das Knotenknüpfen von W.K, Heft 24, S. 87
  3. Die Trommelsprache von W.K, Heft 31, S. 39
  4. Erpresserunwesen unter den Kamerunnegern von W.K, Heft 33, S. 55
  5. Elektrische Fische von W.K., Heft 36, S. 79
  6. Finanzminister und Schattenbild von W.K, Heft 46, S. 55

 

Jahrgang 1910

  1. Das menschliche Auge einst und jetzt von W. Kabel, Heft 19, S. 47
  2. Erdessende Menschen von W. Kabel, Heft 29, S. 23
  3. Käfer als Schmuckstücke von W. Kabel, Heft 30, S. 31
  4. Ein genialer Streich von Walther Kabel, Heft 33, S. 51-52, 54-55
  5. Kinderehen von K.W. Abel, Heft 33, S. 55
  6. Modequälereien an Tieren von W. Kabel, Heft 35, S. 71
  7. Eine famose Aktiengesellschaft von Walther Kabel, Heft 38, S. 94-95
  8. Der letzte Brief von Walther Kabel, Heft 41, S. 14-15

 

Jahrgang 1911

  1. Eine Vollmondnacht von Walther Kabel, Heft 3-4, S.27-28, 30-31 Entspricht der Erzählung Wie Carlo starb aus Illustriertes Sonntagsblatt, Heft 11–12, 1912 sowie Kapitel 4–6 aus Indische Abenteuer, der Erzählung Lundja Mana aus Düsseldorfer Sonntagsblatt Heft 50-51, 1910.
  2. Etwas über Spielsysteme von W. Kabel, Heft 17, S. 30-31

 

Jahrgang 1912

  1. Drei Tage aus dem Leben eines großen Königs. Zum 200. Geburtstags Friedrich des Großen von Walther Kabel, Heft 3, S.19-20, 21
  2. Sträflinge als Erfinder von W. Kabel, Heft 13 S. 102-103
  3. Echt amerikanisch von W. Kabel, Heft 18, S. 39
  4. Der Erfinder des Blitzableiters von W. Kabel, Heft 20, S. 55
  5. Die Erscheinung von W. Kabel, Heft 22, S. 68-70
  6. Im letzten Augenblick von W. Kabel, Heft 35, S. 23
  7. Die Entstehung des Turner-Anzeichens von W. Kabel, Heft 36, S. 80
  8. Der Fall Häusler von Walther Kabel, Heft 43-44, Entspricht  der Erzählung Wer war's aus der Argus-Kriminal-Bibliothek.
  9. Wandernde Tote. Aus den Geheimnissen der Gletscherwelt von W. Kabel, Heft 45, S. 47

 

Jahrgang 1913

  1. Anna Raller. Erzählung aus den Märztagen des Jahres 1813 von Walter Kabel, Heft 10, S.75-76, 78
  2. Ein merkwürdiges Reichskleinod von W. Kabel, Heft 10, S. 79
  3. Asta van Zourleeven von Walther Kabel, Heft 14-26, Entspricht Kurfürstendamm Nummer 304 aus der Argus-Kriminal-Bibliothek, bzw. der deutlich längere Version Alles umsonst aus „Illustriertes Sonntags-Blatt (Greiner & Pfeiffer)“, 1913.
  4. Der junge Richard Wagner. Ein Erinnerungsblatt zum 22. Mai 1813 von W. Kabel, Heft 20, S.51-52, 53-54
  5. Die höchste Instanz von W. Kabel, Heft 27, S.7
  6. Im Ballon von Walther Kabel, Heft 28, S. 11-12,14
  7. Die Geheimnisse der Sphinx von W. Kabel, Heft 33, S.55
  8. Die Wette von W. Kabel, Heft 52, S.98-99

 

Jahrgang 1914

  1. Etwas über Balkanzigeuner von W. Kabel, Heft 6, S.47
  2. Die Peitsche als Marterwerkzeug von W. Kabel, Heft 45, S. 47

 

Jahrgang 1915

  1. Eine Flußpferd-Züchterei von W. Kabel, Heft 2, S.14-15
  2. Affenfang im Großen von W.K., Heft 8, S. 63

 

Jahrgang 1916

  1. Der erste Gefangene 1870/71 von W. Kabel, Heft 21, S. 63
  2. Rächende Drähte von W.K., Heft 23, S.78-79
  3. Berühmte Festungsschlüssel von W.K., Heft 25, S.93
  4. Der Fang lebender Tintenfische o. A., Heft 26, S. 103
  5. Eine heitere Erinnerung an Sedan von W.K., Heft 30
  6. Verlorenes Geld von W.K., Heft 32
  7. Belästigen Sie mich nicht weiter! von W.K., Heft 34
  8. Unwillkommene Einwanderer von W.K., Heft 38
  9. Verfärbung von Futterstoffen von W.K.. Heft 38

 

Jahrgang 1917

  1. Etwas über die Murmeltiere von W.K., Heft 4
  2. Kleine Schiffsfeinde von W. Kabel, Heft 16