Moderne Kriminal-Bücher
In den Jahren 1920/21 erschienen im Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin als Nachdruck der Argus-Kriminal-Bibliothek 32 Titel von verschiedenen Autoren im Kleinformat zu je 96 Seiten.
Eine weitere Neuauflage erschien 1929 unter dem Namen „Moderne Kriminalbücher“, die allerdings eine geänderte Reihenfolge hat und bei der nur noch 30 Titel erschienen sind.
Moderne Kriminal-Bücher
- Das graue Gespenst von W. Kabel,
Serienfigur: Detektiv Fritz Schaper
- Das Katzenpalais von W. Kabel,
Serienfigur: Detektiv Fritz Schaper
- Das Bild mit den Glasaugen von W. Kabel
- Der Millionen-Erbe von W. Kabel
- Der Tod der Schlange von Theo von Blankense,
im Anhang auf den Seiten 91-96: Die Kunst des Erratens – aus den Erinnerungen eines Pariser Arztes – Ohne Autorenangabe, wahrscheinlich von Walther Kabel.
- Das Geheimnis eines Lebens von W. Kabel
erschien erstmals als deutlich längere Version 1911 unter dem Titel Maria Wielands Geheimnis im „Illustrierten Sonntags-Blatt“.
- Kurfürstendamm 304 von W. Kabel,
erschien 1919 als Das Dogmoore-Wappen, Band Nr. 44 in „Kriminal Bücherei“
- Die einsame Kiefer von W. Kabel,
entstand mit etlichen Kürzungen aus: Das Geheimnis der Ginsterschlucht
- Der Mord im maurischen Pavillon von Theo von Blankensee,
im Anhang auf den Seiten 78-96: Der Schlingensteller – eine Wilddiebsgeschichte von W. Kabel (= Kasimir Jaworskis Hasenerziehung)
- Der Ring der Borgia von W. Kabel
- Auf falscher Fährte von W. Kabel
- Der blaue Diamant von M. B. Hohenofen,
im Anhang auf den Seiten 88-96: Spuren im Neuschnee von W. Kabel
- Falsches Geld von W. Kabel
Moderne Kriminalbücher
- Die einsame Kiefer
- Das Katzenpalais
- Der Millionen-Erbe
- Der Ring der Borgia
- Falsches Geld
- Das Bild mit den Glasaugen
- Das Geheimnis eines Lebens
- Das graue Gespenst
- Kurfürstendamm 304