Sie sind hier

Intimes – Skizzen aus dem Leben

Intimes – Skizzen aus dem Leben

 

Die Reihe Intimes – Skizzen aus dem Leben erschien zwischen 1919 und 1922 im Verlag moderner Lektüre. Es wurden insgesamt 60 Hefte veröffentlicht. Von zumindest einem Teil der Hefte gibt es eine nicht nummerierte Neuauflage mit violettem Einband und einer jeweils scherenschnittartigen, einfarbig-silbernen figuralen Zeichnung als Titelbild. Dieser Nachdruck trägt keine Reihenbezeichnung, sondern auf der Titelinnenseite nur den Vermerk: Sittenroman von Es liegen uns Hefte dieser violetten Reihe mit ein Copyright Vermerk ab 1924 vor, so auch das hier eingestellte Heft Der tönende Sumpf von Wally Lebka.

Einige der Hefte stammen von Hector Sylvester (d.i. Wilhelm Wölfert 1854–1925) und Wilhelm von Berg (d.i. Maximilian Strack 1865–????), die auch schon in der Reihe Feine Havanna – Pikante Lektüre aus den Jahren 1906/7 für den Verlag moderner Lektüre Sittenromane verfasst haben. So erschien in dieser Reihe bereits als Band 13 Eine Liebesnacht von Wilhelm von Berg, welche in der Reihe Intimes als Heft 20 erneut erschienen ist.

Die meisten dieser Hefte wird wohl Walther Kabel verfaßt haben. Neben einigen bekannten Kabel-Pseudonymen wie Wally Lebka, Swea von Münde, W. Neuhofer und W. v. Neuhof finden wir hier eine bunte Sammlung oft nur einmalig für diese Reihe benutzer Namen, darunter so phantasievolle wie M.E.Schugge, Lulu Lutsch-Lukna, Meyer-Lembke, Thea von Porpositz, die sicherlich zum guten Teil oder gar in Gänze Walther Kabel zuzuschreiben sind. Diese Pseudonyme werden mit zunehmender Nummer immer unanständiger und waren sicherlich gedacht, die Verkaufszahlen anzukurbeln.

Es finden sich in der Reihe auch einige vermeintliche Klarnamen, die man bezweifeln kann. Ob sich hinter Heft 25 Das gefährliche Alter von Alfred Kuhn wirklich der Kunsthistoriker Alfred Kuhn verbirgt, der in derselben Zeit eine größere Anzahl von kunsthistorischen Werken schrieb?? Ob Heft 32 Der verliebte Peter von Richard Jonas tatsächlich dem damals bereits verstorbenen Evangelischen Religionspädagogen zuzuschreiben ist? Namenszufälligkeit? Oder vielleicht doch absichtlich gewählte Pseudonyme? Und wurden die Pseudonyme letztlich vom Verlag und gar nicht von Walther Kabel vergeben?

Die Erzählungen an sich erweisen sich jedoch eher als harmlose, leichte Gesellschaftsromane aus dem bürgerlichen Milieu, die allenfalls kleine Andeutungen machen. Erotik, als Kind der heutigen Zeit beurteilt, wird man hier nicht finden. Die Reihe richtete sich wohl schon damals eher an eine jüngere, weibliche Käuferschicht, wie nicht zuletzt auch der violette Einband der Neuauflage vermuten läßt. Sie vermittelt aber auch einen Eindruck davon, wie man sich in der Gesellschaft der 1920er eben gründlich daneben benehmen konnte. Wer das Werk Wie benehme ich mich? vorher gelesen hat, wird dann auch noch mehr Spaß an der Lektüre dieser Heftchen haben.

Bereits am 4. Oktober 1923 wurde ein rechtskräftiges Urteil des Landesgerichts Essen erlassen, einige Hefte der Reihe einzuziehen und die dazugehörigen Druckplatten unbrauchbar zu machen.

 

  1. August Summers Ehe von W. Neuhofer
  2. Im goldenen Affen von W. Neuhofer
  3. Asphaltblumen von K. Klein
  4. Anders als die Anderen von Hector Sylvester; im Anhang: Die arme betrogene Frau (ohne Verfasserangabe)
  5. Hochstapler der Liebe von A. Mein
  6. Die Gorilla-Bar von W. Neuhofer
  7. Das Jungfernstift von K. Klein
  8. Die Litzberger Mali von Hans Berthold; im Anhang: Der Einbrecher (ohne Verfasserangabe)
  9. Der schöne Hektor von M. Lemcke
  10. Das Lächeln der Venus von M. Lemcke
  11. Kokottchen von Ewald North; im Anhang: Fido (ohne Verfasserangabe)
  12. Zwirns Badeabenteuer von M. Lemcke
  13. Halbe Jungfrauen von M. Lemcke
  14. Der nackte Schnucki von M. Lemcke
  15. Sündige Triebe von Franz Scott
  16. Die schwarze Maske von M. Lemcke
  17. Der goldene Kakadu von Isidora Tunkhahn
  18. Berlin W von M. Lemcke (Verfasserangabe Innentitel), von Hector Sylvester (Verfasserangabe Umschlagbild)
  19. Moderne Tänzerinnen von Hedda Gabler
  20. Eine Liebesnacht von Wilhelm v. Berg; im Anhang: Das Hündchen (ohne Verfasserangabe)
  21. Blondelfchen von Gustav Röhl
  22. Lonni's Ehemänner von Hans Siegloff
  23. Das rotgetupfte Hemd von Kurt Berns; im Anhang: Nummer 36;  Malchen; Der Herr Doktor (jeweils ohne Verfasserangabe)
  24. Der Aushilfsvater von Max Berner
  25. Die Dreieck Ehe von Bruno Urbig 
  26. Das gefährliche Alter von Alfred Kuhn
  27. Feine Nummern von Emil Warnke
  28. Schlafwagengeheimnisse von Paul Leistner
  29. Der Varietéstern von Franz Fränkel; im Anhang: Der Zigarrenladen an der Ecke
  30. Der Haremskandidat Eine Robinsonade von Willy Ortgies 
  31. Die Beweishose von Hans Elvers
  32. Der verliebte Peter von Richard Jonas
  33. Strandhafer-Geheimnisse von Richard Lange
  34. Die braune Maus von Paul Schier
  35. Scheinehen von Bruno Schirrmacher
  36. Pumpmolch von Max Brettschneider
  37. Ich bin Dir treu von W. v. Neuhof
  38. Die Kandidatenfalle von Gustav Heise
  39. Der stubenreine Hund von Hans Münde
  40. Heiße Herzen von Kurt Springer 
  41. Schiebermieze von Hugo Darm
  42. Seebad ‚Schweineschwänzchen‘ von Hugo Darm
  43. Der goldene Berg von Otto Bröse 
  44. Heiratsschieber von Ewald North (obwohl es sich bei Ewald North um ein bekanntes Pseudonym handelt, ist dieser Text lt. Peter Wanjek W. Kabel zuzuschreiben)
  45. Joel mit dem Fimmel von K. Watlher
  46. Samenkeims Truppe von Theo v. Porpositz
  47. Rebei-Schrebos Verhängnis von Karl Klose (Nur im Innentitel der ersten Auflage lautet die Verfasserangabe Swea v. Münde)
  48. Der süße Franz von Willi Lebka
  49. Der tönende Sumpf von Wally Lebka
  50. Gertis Sealmäntel von M.E. Schugge
  51. Anitas Traum von W. v. Althern
  52. Tagebuch einer Gestolperten von Edith Schlimm
  53. Das Loch im Stumpf von Ulrike Docht (Verfasserangabe Innentitel), von Ulrike Doch (Verfasserangabe Umschlagbild)
  54. Flatterseelchen von Lulu Lutsch-Luckna
  55. Maskentaumel von Helene Fromm
  56. Tillis Laster von Thilo Bullenstösser
  57. Das Hermelinmäuschen von Meier-Lempke
  58. Ludmillas Schönheitsfehler von Gottlieb Fromm
  59. Die Untergrundbahnkitty von Boleslaus v. Pinnski
  60. Das Perlenferkelchen von Arno Pimperl

 

Die grau unterlegten Titel markieren die Hefte dieser Reihe, die nicht von Walther Kabel sind. 

 

Aus dem Abseits miterfasst:

100 000 Mark von Hector Sylvester; Feine Havanna Band 3

Die Prima Ballerina von Wilh. v. Berg; Feine Havanna Band 10