Sie sind hier

Illustriertes Sonntagsblatt, Sonntags-Blatt, Unterhaltungs-Blatt (Greiner & Pfeiffer; 8 S.)

Illustriertes Sonntagsblatt

Illustriertes Sonntags-Blatt

Illustriertes Unterhaltungs-Blatt

 

Herausgeber und Druck von Greiner & Pfeiffer, Stuttgart.

Hinweis: Diese Auflistung betrifft die 8-seitige Beilage von Greiner & Pfeiffer. Sie darf nicht mit den 4-seitigen Beilagen von Greiner & Pfeiffer verwechselt werden!!

Diese Wochenendbeilage erschien zu vielen Zeitungen wie z.B. dem Delmenhorster Kreisblatt, der Greifswalder Zeitung und andere. Diese Beilage erschien unter unterschiedlichen Namen, wobei auch jeweils der Titelkopf und eine dort evtl. vorhandene Graphik der jeweiligen Zeitung angepaßt wurde. Allerdings sind die eigentlichen Inhalte, um die es hier geht, identisch. Es wurden dafür jeweils die gleichen Druckplatten verwendet; erkennbar an diversen Unregelmäßigkeiten, Setzerfehlern usw.

Bisher nachgewiesen als:

  • Illustriertes Sonntagsblatt, Beilage zur Greifswalder Zeitung. Verlag Julius Abel, Greifswald. Jahrgänge 1907, 1908, 1912, 1915, 1916. (Als 4-seitige Beilage 18981901, 19041906).
  • Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zur Deutsch-Ostafrikanischen Zeitung G. m. b. H., Daressalam. Jahrgänge 19131914.
  • Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zum Schweinfurter Tageblatt. Generalanzeiger für Schweinfurt & Umgebung. Jahrgang 1914.
  • Illustriertes Sonntags-Blatt, Gratis-Beilage zur Walsroder Zeitung, Kreisblatt des Kreises Fallingbostel. Jahrgang 1915
  • Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zum Delmenhorster Kreisblatt. Jahrgänge 19141917.
  • Illustriertes Unterhaltungs-Blatt, Beilage zur Harke (Nienburg/Weser). Verlag von J. Hoffmann & Co in Nienburg (Weser). Jahrgang 1915.
  • Illustriertes Sonntags-Blatt, Gratis-Beilage zum Volksfreund. Verlag von Franz Reyer in Hallein. Jahrgänge 1916, 1917. (Als 4-seitige Beilage 1918).
  • Illustriertes Unterhaltungs-Blatt, Beilage zur Lienzer Zeitung. Verlag von J. G. Mahl in Lienz. Jahrgänge 1897, 19001912, 1914, 1915. (In 1913 als Beilage: Von Nah und Fern).
  • Illustriertes Sonntags-Blatt, Beilage zur Bergedorfer Zeitung. Jahrgänge 1909.

Autor: Walter Kabel, auch unter verschiedenen Pseudonymen wie W. Kabel, W. K. u. a.

 

Jahrgang 1908

  1. Der König und der Hofnarr. Nr. 41, S. 327
  2. Das wohltätige Schild. Nr. 42, S. 335
  3. Die duellierenden Schauspieler. Nr. 42, S. 335–336
  4. Der kluge Pastor. Nr. 43, S. 343
  5. Der betrogene Werber. Nr. 46, S. 367

 

Jahrgang 1909

  1. Kuriosum. Nr. 10, S. 79
  2. Grubenexplosionen. Nr. 11, S. 86–87
  3. Der falsche Sergius. Nr. 14, S. 107–110
  4. Geistesgegenwart. [Karl V. …] Nr. 26, S. 208
  5. Ein weiser Richter. Nr. 26, S. 208
  6. Anekdote. [Zar Peter der Große …] Nr. 28, S. 224
  7. Anekdote. [Papst Pius II. …] Nr. 29, S. 232
  8. Testament des Königs Richard Löwenherz. Nr. 29, S. 232
  9. Anekdote. [Der Advokat B. …] Nr. 30, S. 240
  10. Der rechte Ehemann. Nr. 30, S. 240
  11. Galante Philosophie. Nr. 31, S. 248
  12. Anekdote. [Ein Fanatiker …] Nr. 31, S. 248
  13. Ein furchtloser Arzt. Nr. 31, S. 248
  14. Kant-Anekdote. Nr. 32, S. 256
  15. Anekdote. [Ein blutjunger Militär …] Nr. 34, S. 272
  16. Schlaue Ermittlung. Nr. 34, S. 272
  17. Gelungenen Abfuhr. Nr. 36, S. 288

 

Jahrgang 1911

  1. Der geheimnisvolle Diebstahl. Nr. 1, S. 3–6
  2. Überlistet. Nr. 13, S. 100–102
    Nach einer wahren Begebenheit
  3. Eigentümlichkeiten der isländischen Feldmaus. Nr. 36, S. 287
  4. Bismarck als Verteidiger der deutschen Sprache. Nr. 39, S. 311
  5. Maria Wielands Geheimnis. Nr. 40–48, S. 313–315, 321–323, 329–331, 337–339, 345–347, 353–355, 361–363, 369–371, 377–379
    Der Roman erschien ebenso in deutlich kürzerer Variante als Argus Bd. 12: Das Geheimnis eines Lebens. Eine Neuauflage von Argus Bd. 12, ebenfalls unter dem Titel: Das Geheimnis eines Lebens, erschien nochmals in der Reihe „Moderne Kriminal-Bücher“; 1920
  6. Das Neueste vom Mars. Nr. 40, S. 318–319
  7. Flammen aus dem Nichts. Nr. 44, S. 350–351
  8. Zauberkraft im Schlangenblick? Nr. 45, S. 358–359
  9. Fein und scharf. Nr. 45, S. 360
  10. Vom alten Wrangel. Nr. 46, S. 368

 

Jahrgang 1912

  1. Drei Tage aus dem Leben eines großen Königs. Nr. 3, S. 22–23
  2. Wie Carlo starb. Nr. 11–12, S. 81–84, 89–92
  3. Tiere und Flugfahrzeuge. Nr. 15, S. 119
  4. Vom Offiziersburschen zum Könige. Nr. 32, S. 255
  5. Aus der Geschichte des Papiergeldes. Nr. 40, S. 318

 

Jahrgang 1913

  1. Das zweite Gesicht. Nr. 6, S. 46–47
  2. Gefährliche Erfindungen. Nr. 15, S. 118–119
  3. Etwas über Spielsysteme. Nr. 20, S. 159
  4. Die Phantasie des Dichters. Nr. 26, S. 207
  5. Ursache einer blutigen Fehde. Nr. 28, S. 223
  6. Alles umsonst. Nr. 40–50, S. 313–315, 321–323, 329–331, 337–342, 345–347, ???–???, 361–363, 369–372, 377–379, ???–???, 393–395
    Der Roman erschien ebenso in deutlich kürzerer Variante als Argus Bd. 86: Kurfüstendamm Nummer 304.

 

Jahrgang 1914

  1. Ein treuer Untertan. Nr. 1, S. 7
  2. Wie Nahrungsmittelfälscher früher bestraft wurden. Nr. 2, S. 15
  3. Der Arm der Germania. Nr. 16, S. 127

 

Jahrgang 1915

  1. Großherzog und Bäuerin. Nr. 37, S. 295
  2. Können Fische hören? Nr. 47, S. 375

 

Jahrgang 1916

  1. Das stille Haus. Nr. 1–10, S. 1–3, 9–11, 17–19, 25–27, 33–35, 41–43, 49–41, 57–59, 65–67, 73–78
    Der Roman erschien ebenso in deutlich kürzerer Variante als Argus Bd. 102: Das Bild mit den Glasaugen.
  2. Vögel als Flugkünstler. Nr. 5, S. 39
  3. Dummerle. Nr. 13, S. 97–99
  4. Tschin-Fo und Tschin-Li. Nr. 34, S. 270–271