Familienheim
Die Romanzeitschrift des Verlages moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin SO 26, Elisabethufer 44, erschien unter dem Titeln Mein Familienheim, Das Familienheim und Familienheim – Illustrierte Romanzeitung. Der Nameswechsel mag darin begründet sein, dass es zeitgleich mehrere Publikationen und Zeitungsbeilagen gab, die den Namen Familienheim im Titel nutzten. So gab es unter anderem vom Frey-Verlag aus Zürich ein Familienheim. Illustrierte Wochenschrift für Jung und Alt.
In den ersten Jahrgängen finden wir noch unveröffentliches Material von Walther Kabel. So im ersten Jahrgang zwei wohl ursprünglich als Kolportagen konzipierte Romane, die jedoch im Gegensatz zu Der Goldschatz der Azoren nie in Heftform erscheinen sollten. Vermutlich waren die Verkausfzahlen von Der Goldschatz der Azoren enttäuschend, und der Verlag moderner Lektüre verzichtete daher auf weitere Kolportage-Heftchen in seinem Verlagsprogramm. Es ist auch bezeichnend, daß diese drei Werke die einzigen großen Romane von Kabel bleiben sollten. Im zweiten Jahrgang finden wir dann ebenfalls Material, welches nicht mehr in Heftform veröffentlicht wurde. Es handelt sich hierbei um fünf Erzählungen, die Walther Kabel ursprünglich noch für die Heftreihe Erlebnisse einsamer Menschen geschrieben hatte.
In den nachfolgenden Jahrgängen finden sich dann kleinere Arbeiten, welche teilweise schon wesentlich früher veröffentlicht wurden. So in Das Buch für Alle, Deutscher Hausschatz u.a. Es ist aber davon auszugehen, daß Walther Kabel auch diese Texte selber aktiv aus seinen Archivalien beigesteuert hat. Ein Bezug des Verlages moderner Lektüre über Dritte kann eigentlich nicht angenommen werden.
In den letzten Jahrgängen findet sich dann nur noch Material, welches bereits veröffentlicht wurde. So in Kriminalerzählungen aus der Reihe Kabel Kriminalbücher und Vergiß mein nicht. Das betrifft auch Erzählungen anderer Autoren, die im Familienheim erscheinen, so zum Beispiel von Gino F. Möllwitz (Eugen Forst) und Georg Bucher. Hier finden sich unter anderem Romane aus der Reihe Tropenglut und Leidenschaft wieder. In den Heften wurden auch immer wieder ganzseitige Zeichnungen aus der Feder von Gino F. Möllwitz abgebildet, was die Vielseitigkeit dieses Schriftstellers belegt.
Mein Familienheim
1. Jahrgang (ca. 1923/24)
Der 1. Jahrgang umfaßt 100 Hefte (zwei Ausgaben wöchentlich); Mittelformat.
- Das Haus der Geheimnisse von W. Kabel, Heft 1–51
- Die Wolkenkönigin von W. Kabel, Heft 52–100
2. Jahrgang (1924)
Der 2. Jahrgang umfaßt 60 Hefte (ein Heft wöchentlich); Mittelformat.
- Auswanderer in Argentinien von W. Belka, Heft 14–23
- Die Höhle im Simpsonberge von W. Belka, Heft 23–32
- Der goldene Geiser von W. Belka, Heft 33–40
- Ein ritterlicher Buschklepper von W. Belka, Heft 41–51
- Die Postkutsche von Yallerpool von W. Belka, Heft 51–60
3. Jahrgang (1925)
Mittelformat.
- Ihr Herr und Gebieter o. A., Heft 8–9
- Der Retter o. A., Heft 10–13
- Der Kundschafter o. A., Heft 12–13
- Ehen auf Kündigung o. A., Heft 14
- Unbeabsichtigte Riesentreibjagden o. A., Heft 14–15
auch erschienen in: „Das Buch für Alle“, 1915, Heft 6.
- Massensterben unter Fischen o. A., Heft 15–16
auch erschienen als: Fischepidemien, in „Deutscher Hausschatz“, 1912, Heft 20.
- Der Mann, der sich nicht scheiden lassen wollte o. A., Heft 16
auch erschienen in: „Das Buch für Alle“, 1913, Heft 6.
- Was die Straßen erzählen o. A., Heft 16–17
auch erschienen als: Aus der Geschichte der Straßen, in „Deutscher Hausschatz“, 1911, Heft 11.
- Der Mann im Käfig o. A., Heft 17–19
auch erschienen als: Im Löwenkäfig, in „Das Buch für Alle“, 1912, Heft 25.
- Eine famose Aktiengesellschaft o. A., Heft 19–21
- Der Schatz in den Niagarafällen o. A., Heft 20–22
auch erschienen in: „Deutscher Hausschatz“, 1912, Heft 8.
- Ein berühmter Prozeß o. A., Heft 22
- Abenteuerliche Seereisen o. A., Heft 23
- Russische Brautwerbung o. A., Heft 24
- Der Talisman des Straßenhändlers o. A., Heft 25–26
- Tränen o. A., Heft 26
auch erschienen in: „Deutscher Hausschatz“, 1912, Heft 15.
- Reitende Vögel o. A., Heft 27
auch erschienen als: „Das Reiten der Vögel“, in „Deutscher Hausschatz“, 1912, Heft 20.
- Arme Schwiegermutter o. A., Heft 27–28
- Die verhinderte Execution o. A., Heft 29–32
auch erschienen in: „Deutscher Hausschatz“, 1913, Heft 11.
- Raubtiertreue o. A., Heft 34–35
auch erschienen als: Raubtiere als Beschützer ihrer Herren, in „Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens“, 1913, Band 12.
- Von einem Gorilla entführt o. A., Heft 39–40
5. Jahrgang (1927)
Zeitungsformat.
- Die Frau mit dem Fragezeichen von W. Kabel, Heft 1–37
erscheint im 10. Jahrgang erneut, aber gekürzt unter dem Titel Frauenschicksal.
Das Familienheim
6. Jahrgang (1928)
- Das Perlenhalsband von W.v. Neuhof, Heft 59–60
Familienheim – Illustrierte Romanzeitung
Verlag moderner Lektüre G.m.b.H.; Berlin SO 16, Michaelkirchstraße 23a
Zeitungsformat, monatlich erscheinen 6 Hefte.
9. Jahrgang (1931)
- Das Geheimnis der Bank des Lachens von Weka, Heft 37
- Die Geschichte eines Vogels von W. Belka, Heft 38
- Die Schule der Hochstapler von K. Walther, Heft 39
- Kampf gegen das Verbrechertum von W. Belka, Heft 42
- Der große Spötter von W. von Zehlen, Heft 44
- Ungewöhnliche Kriegsursachen von W. Lensen, Heft 52
10. Jahrgang (1932)
Der Jahrgang umfaßt 80 Hefte
- Spuren am Fenster von Walther Kabel, Heft 37–43
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 35, Fünf Finger am Fenster
- Der Zauberblick von Walther Kabel, Heft 44–51
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 24
- Die eiserne Frau von Walther Kabel, Heft 59–64
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 22
- Der Wilddieb von Walther Kabel, Heft 65–70
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 11
- Das Haus auf Abbruch von Walther Kabel, Heft 69–74
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 37
- Die Kiste des Kapitäns von Walther Kabel, Heft 73–77
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 38
- Frauenschicksal von Walther Kabel, Heft 63–80, auf der 2., 3. und 4. Umschlagseite
erschien bereits ungekürzt im 5. Jahrgang als: Die Frau mit dem Fragezeichen.
11. Jahrgang (1933)
Der Jahrgang umfaßt 80 Hefte
- Der Stein der Wangorows von Walther Kabel, Heft 4–12
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 42, Der Stein der Wangorows
- Das Rätsel der Heufuderbaude von Walther Kabel, Heft 19–27
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 36
- Der Krokodillederkoffer von Walther Kabel, Heft 28–41
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 9
- Das Atlantikgespenst von Walther Kabel, Heft 42–52
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 4
- John Goodsteaks Hochzeitsreise von Walther Kabel, Heft 53–60
2 Illustrationen, erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 18
- Das Glück unterm Dach von W. Kabel, Heft 70–80, auf der 2., 3. und 4. Umschlagseite
erschien auch als Vergiß Mein Nicht Nr. 264, Das Glück unterm Dach
13. Jahrgang (1935)
Der Jahrgang umfaßt 80 Hefte
- Die Jacht mit den drei Mumien von Walther Kabel, Heft 54–57
erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 31
- Die Todgeweihten von Walther Kabel, Heft 77–80
erschien auch als Kabel Kriminalbücher Nr. 8
14. Jahrgang (1936)
- Ein armes Musikantenmädel von W. Kabel, Heft 75–76
erschien auch als Vergiß Mein Nicht Nr. 282, Der Millionär ohne Geld