Die Burg
Illustrierte Zeitschrift für die studierende Jugend.
Herausgegeber: Prof. J. Sartorius und Oberlehrer K. Faustmann; Mainz.
Druck und Verlag der Paulinus Druckerei G.m.b.H.; Trier.
Autor: Walter Kabel unter verschiedenen Pseudonymen wie W. K. Abel, Dr. Abel, Karl Bela, H. Lense, H. A. Lense, H. Belka, u. a.
1. Jahrgang (1. Okt. 1912 – 28. Sep. 1913)
- Der Erfinder des Blitzableiters. Heft 3, S. 39–40
- Alexander der Große und die Katzen. Heft 7, S. 105–106
- Marine auf dem Lande. Heft 11, S. 170–171
- Ein verhängnisvoller Kanonenschuß. Heft 12/13, S. 202–206
- Millionen, die auf der Straße liegen blieben. Heft 14, S. 219–222
- Was ein Knoten bedeuten kann. Heft 15, S. 236–238
- Die Geschichte eines Zepters. Heft 20, S. 315–316
- Wo herrscht die größte Kälte? Heft 21, S. 329–330
- Der König als Diebeshelfer. Heft 21, S. 331
- Aus der Geschichte der Straßen. Heft 22, S. 340–342
- Einfache Postämter. Heft 23, S. 360–361
- Verteidigungsmittel, die die Not erfand. Heft 24/25, S. 392–394
- Die Insel „Auf und ab“. Heft 27, S. 431–432
- Bellachinis neues Kunststück. Heft 29, S. 463–464
- Etwas vom Papiergeld. Heft 30, S. 476–478
- Wie „Moses“ einen Gefangenen machte. Heft 30, S. 480
- Vögel als Flugkünstler. Heft 31, S. 490–491
- Eine Kanonenkugel als Lebensretterin. Heft 33, S. 518–519
- Die Sterbestätten der Elefanten. Heft 34, S. 536–537
- Die Zahl 13 und Amerika. Heft 34, S. 543–544
- Wo ist der heißeste Ort der Welt? Heft 35, S. 554
- Napoleon I. als Jäger. Heft 35, S. 554–555
- Wie Fremde betrogen werden. Heft 36, S. 575–576
- Ein verfehmtes Regiment. Heft 37, S. 591–592
- Die Kokospalme als Nutzpflanze. Heft 40, S. 637–638
- Eine merkwürdige Form des Blitzes – Kugelblitze. Heft 40, S. 639–640
- Der Leuchtturm von Alexandria. Heft 41, S. 655–656
- Der schlaueste Soldat der deutschen Armee. (Anonym), Heft 41, S. 656
- Eine seltene Laufbahn. Heft 42, S. 662–663
- Die Gefahren der Bergwerke. Heft 43, S. 681–682
- Sparende Tiere. Heft 44/47, S. 733–735
- Leuchtende Blätter. Heft 49, S. 778–779
- Tapfere Hasen. Heft 51, S. 815–816
- Giftfeste Lebewesen. Heft 52, S. 824–826
2. Jahrgang (5. Okt. 1913 – 20. Sep. 1914)
- Aus der Geschichte der Eisenbahn. Heft 3, S. 48
- Könige als Häuptlinge. Heft 4, S. 60–61
- Rettende Eisberge. Heft 5, S. 79–80
- Opfer des Meeres. Heft 6, S. 89–90
- Die Geschichte eines Meteorsteines. Heft 7, S. 109–110
- Die Sternschnuppen im November. Heft 7, S. 111–112
- Aus eigener Kraft. Heft 8, S. 120
- Schlangenfang im großen. Heft 10, S. 153–154
- Die Vorliebe der Raubtiere für Menschenfleisch. Heft 11, S. 170–171
- Luftschiffer-Aberglaube. Heft 12/13, S. 188–189
- Fische, die nicht stumm sind. Heft 12/13, S. 198–199
- Übertrumpft. Heft 14, S. 216–217
- Wie man zu Orden kommt. Heft 15, S. 238–239
- Die Geschichte zweier Napoleon-Standbilder. Heft 16, S. 255–256
- Die Geschichte des ersten Panzerschiffes. Heft 19, S. 293–296
- Die Zerstreutheit großer Geister. Heft 19, S. 296–297
- Der „Straßendichter“ William Shepperley. Heft 19, S. 298–299
- Gepanzerte Kriegswagen in früherer Zeit. Heft 21, S. 334–335
- Ein Strandspaziergang mit Lebensgefahr. Heft 29, S. 449–452
3. Jahrgang (1914 – 1915)
- Der Ritter von Lanvers. Heft 1, S. 6–7
Der grau unterlegte Titel markiert einen Artikel, der Anonym bzw. ohne Autorenangabe ist und somit nicht eindeutig Walther Kabel zugeordnet werden kann. Da er aber textliche bemerkenswerte Übereinstimmungen zu einem anderen Artikeln mit gleicher Thematik von Walther Kabel aufweist, wurde er mit aufgenommen.